Hallo Zugfans 👋
Wenn Jon Worth mit seinem Klapprad durchs Baltikum fährt, hat das etwas Tragikomisches. Der Eisenbahn-Grenzgänger ist auf Spurensuche entlang der Rail Baltica. Wo eigentlich längst Bahnhöfe entstehen und Schienen verlegt werden sollten, findet er leere Äcker, verlassene Werbetafeln und grüne Wiesen. Hier und da gibt es zwar auch Fortschritte, etwa am neuen Bahnhof Ülemiste in Tallinn, doch dazwischen geht es bestenfalls schleppend voran.
Die Rail Baltica ist eine 870 Kilometer lange Bahnstrecke, die Tallinn mit Warschau verbinden soll. Geht es nach der EU, die das Projekt größtenteils finanziert, sollen die Züge bis 2030 rollen. Kaum vorstellbar, dass dieses Datum zu halten ist. Und welche Züge überhaupt? Auch das ist bisher völlig ungeklärt.
Dabei verspricht die Rail Baltica nichts weniger als eine Revolution.
In Estland, Lettland und Litauen hat die Eisenbahn einen langen Niedergang hinter sich. Auf Fernstrecken wurde sie nahezu vollständig vom Bus verdrängt. Was es bedeutet, trotzdem mit dem Zug durchs Baltikum zu reisen, habe ich im vergangenen Jahr erlebt: Auf meiner Reise auf dem Landweg von Finnland nach Deutschland war ich fast eine Woche unterwegs – und musste dabei so manches Abenteuer bestehen, etwa eine halblegale Grenzüberquerung zu Fuß.

Mit der Rail Baltica könnte das bald der Vergangenheit angehören. Sie hat das Potenzial, die Landkarte Europas grundlegend zu verändern. Innerhalb weniger Stunden zwischen Tallinn, Riga und Vilnius pendeln? In Berlin in den Nachtzug steigen und am nächsten Morgen an der Finnischen Bucht aufwachen? Das sind Visionen, die zurecht für Euphorie sorgen.
Woran liegt es also, dass es stockt?
Ein aktueller Bericht der BBC hat die Rail Baltica wieder in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Von explodierenden Kosten ist da die Rede. Das ist sicher ein Faktor, greift aber als alleinige Erklärung zu kurz.
Mehr in die Tiefe geht der Dokumentarfilm „Rail Baltica – Ein Zug für Europa“, der Anfang des Jahres etwas versteckt im Nachtprogramm von Arte lief. Darin begleiten wir den lettische Filmemacher Kārlis Lesiņš bei seinen Recherchen kreuz und quer durchs Baltikum. Aus seinen Begegnungen mit Verantwortlichen und Betroffenen lassen sich drei Hauptprobleme ableiten:
1. Drei Länder, drei Projekte
Aus der Ferne mögen die baltischen Staaten wie eine Einheit wirken. Doch Estland, Lettland und Litauen sind drei eigenständige Länder mit unterschiedlichen Sprachen und kulturellen Eigenheiten.
Und gegenseitigen Vorbehalten.
„Die Litauer sind echte Schurken“, sagt etwa die ehemalige Geschäftsführerin der Rail Baltica, eine Lettin. Die Litauer wiederum werfen Lettland und Estland Bummelei vor. Jede Nation hat ihre eigene Planungsgesellschaft. Statt zusammenzuarbeiten, ringen sie um Geld und Kompetenzen. Als wäre das nicht schon kompliziert genug, mischen auch noch Unternehmen aus ganz Europa mit – darunter die Deutsche Bahn, die die Elektrifizierung übernimmt.
Das Ergebnis ist ein verworrenes Geflecht, in dem die linke Hand oft nicht weiß, was die rechte tut. Grenzüberschreitender Bahnverkehr ist ohnehin komplex. Wenn die beteiligten Länder nicht an einem Strang ziehen, wird er zur Herkulesaufgabe.

2. Schlechte Kommunikation
Die Informationspolitik der Rail Baltica ist, gelinde gesagt, eine Katastrophe. Nicht nur für Außenstehende, selbst für die Menschen vor Ort ist es schwer, Einblick in den Projektfortschritt zu bekommen.
So sind für den Bau der Strecke etwa 4000 Enteignungen nötig. Doch die Betroffenen werden seit Jahren im Unklaren gelassen. In Lettland war Ende 2022 erst jedes zehnte Grundstück enteignet. Dem lettischen Verkehrsminister ist das sichtlich unangenehm. Überhaupt wirkt es in der Doku, als habe er wenig Einblick in diese Vorgänge. Dass die Eröffnung der Rail Baltica von ursprünglich 2026 auf 2030 verschoben wurde, will er erst bei Amtsantritt erfahren haben.
In der Bevölkerung schafft man so kein Vertrauen. Im Gegenteil: Es gibt Unverständnis und Proteste. Dabei braucht es für ein Projekt dieser Größenordnung einen breiten Rückhalt.
3. Die Rolle Russlands
Was ist, wenn einige Probleme der Rail Baltica auf Einflussnahme von außen zurückgehen? Dieser heiklen Frage widmet sich die Doku im letzten Drittel. Gemeint ist natürlich Russland. Anders als sonst im Baltikum wird die Rail Baltica nicht in Breitspur gebaut, sondern in der europäischen Normalspur. Als Symbol steht sie für die Anbindung an Europa – und die Abkehr von Russland.
Einmal fertig gestellt, lassen sich auf der Rail Baltica Truppen und militärische Ausrüstung aus ganz Europa bis an die russische Grenze befördern. Wenn es ein Land gibt, dem die Strecke ein Dorn im Auge ist, dann ist es Russland.
Die Doku berichtet von Protestaktionen, die vom russischen Geheimdienst unterstützt werden. Von Projektgeldern, die über undurchsichtige Firmennetzwerke in Russland versickern. Und von Geschäftsleuten im Baltikum, die für Putins Regime entlang der Bahnstrecke spionieren. Klar ist: Die hybride Kriegsführung ist längst auch im Baltikum angekommen. Für die Fertigstellung des Megaprojekts dürfte das zumindest nicht hilfreich sein.

Viele Fragen, keine Antworten – und doch ein bisschen Hoffnung
Am Ende geht es mir wie Jon Worth, der in einem seiner Videos ernüchtert feststellt: Die Rail Baltica bleibt ein verwirrendes Projekt, das viele Fragen aufwirft, aber nur wenige Antworten gibt. Ich jedenfalls habe meine Zweifel, dass ich in fünf Jahren in Tallinn in einen Zug nach Berlin steigen kann.
Und doch ist der Zugverkehr im Baltikum nicht ohne Hoffnung. Die Eisenbahnen in Estland, Lettland und Litauen scheinen allmählich zu erkennen, dass auch ohne die Rail Baltica einiges möglich ist. An Gleisen, Zügen und Personal mangelt es schließlich nicht. Und tatsächlich: Ausgelöst durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine scheint man wieder näher zusammen zu rücken.
Seit meinem letzten Besuch hat sich die Situation bereits verbessert. Ende 2023 wurde der Zugverkehr zwischen Vilnius und Riga wieder aufgenommen. Für das kommende Jahr sind weitere Verbindungen von Riga nach Tartu und von Vilnius nach Daugavpils geplant. Die groteske Situation, dass Reisende die Grenze zu Fuß überqueren müssen, könnte damit bald Geschichte sein.
Vielleicht liegt so im Schlamassel um die Rail Baltica auch eine Lektion: Statt einen großen Schritt zu machen, erreicht man sein Ziel manchmal auch mit vielen kleinen.
Hoffnung brauchte auch ich auf meiner Fahrt nach Lappland, von wo ich euch heute schreibe. Schneesturm Jari fegte über Finnland hinweg und sorgte dafür, dass mein Nachtzug wegen einer heruntergerissenen Oberleitung sechs Stunden feststeckte. Am Ende ging alles gut – die finnische Bahn spendierte mir für das letzte Stück sogar ein Taxi. Einige Eindrücke habe ich auf Mastodon und Bluesky geteilt.
Apropos Bluesky: Ich bin absolut überwältigt, wie viele von euch der Einladung aus dem letzten Newsletter gefolgt sind und über mein Starter Pack dem Netzwerk beigetreten sind. Ich freue mich auf viele wunderbare Beiträge zum Thema Zugreisen!
Nicht ganz so erfreulich sind die Nachrichten in der Kurzstrecke: Das Aus für den Nachtzug von Zürich nach Barcelona ist nun leider besiegelt. Dafür erwartet euch im Mitgliederbereich ein besonderer Schienenmoment aus Kanada.
Habt ein schönes Wochenende!
– Sebastian
Auch interessant 📚
- Kommt die Bahn noch zur Besinnung? – Ein Ortsbesuch bei der Initiative „Prellbock Altona“, die weiter gegen die Verlegung des Bahnhofs Hamburg-Altona kämpft
- Der Geisterzug kommt pünktlich – Die Süddeutsche Zeitung über eine kuriose Bahnfahrt, die ganz Italien amüsiert
- Vom Unterstand zur Kathedrale des 19. Jahrhunderts – Zur Architekturgeschichte von Bahnhöfen spricht Buchautor Adolph Stiller im Gespräch mit Deutschlandfunk Kultur
- Europas Städte von unten – Die Filmreihe „Metrokosmos“ betrachtet Berlin, Prag, Paris, Wien und Neapel aus der Perspektive der U-Bahn
- Mit dem Zug zur Klimakonferenz – Über eine Reise auf dem Landweg von Basel nach Baku berichtet SRF
Kurzstrecke 💬
Was gibt es Neues auf Europas Gleisen? Worüber spricht die Zugreise-Community? Das Wichtigste in der Kurzstrecke!
Aus für Nachtzug Zürich–Barcelona
Die Pläne für einen Nachtzug von Zürich nach Barcelona sind gescheitert. „Die Verbindung kann derzeit nicht angeboten werden“, erklärten die ÖBB gegenüber einem Branchenblatt. Ein Grund ist die Streichung von 30 Millionen Franken Subventionen durch den Schweizer Bundesrat, die unter anderem für diese Strecke vorgesehen waren. SBB und ÖBB hatten 2020 eine Kooperation gestartet, um den Nachtzugverkehr ab der Schweiz auszubauen. Die Verbindung nach Barcelona sollte ursprünglich bereits 2024 starten.
Schnellstrecke nach Lissabon
Die Regierungen von Spanien und Portugal haben bei einem Gipfeltreffen ihre Absicht erneuert, bis 2030 den Hochgeschwindigkeitsverkehr zwischen Madrid und Lissabon aufzunehmen. Derzeit dauert die Zugfahrt zwischen den Hauptstädten bis zu 12,5 Stunden und erfordert mehrere Umstiege. Mit der neuen Strecke soll sich die Fahrzeit auf sechs Stunden verkürzen. Dabei sollen Neubaustecken genutzt werden, die derzeit als Teil des EU-Atlantikkorridors gebaut werden.
Eurostar kehrt zurück nach Amsterdam
Nach acht Monaten Pause kehren am 10. Februar 2025 die direkten Eurostar-Züge zwischen Amsterdam und London zurück. Grund für die Unterbrechung waren Umbauarbeiten am Terminal Amsterdam Centraal. Tickets für die Direktverbindungen sind ab sofort buchbar. Derzeit müssen Reisende in Brüssel umsteigen, um dort die Grenz- und Sicherheitskontrollen zu durchlaufen. Die Direktzüge verkehren zunächst bis zum 29. März 2025, bevor es bis Ende April zu einer weiteren Unterbrechung kommt.
Finnisches Eisenbahnmuseum in Gefahr
Das Finnische Eisenbahnmuseum in Hyvinkää steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Die staatliche Bahn VR hat im Frühjahr angekündigt, ihre jahrzehntelange Unterstützung einzustellen. Zwar soll eine neu gegründete Stiftung von VR das Museum künftig finanzieren, doch nach Einschätzung einer Stadträtin reichen deren Erträge nicht aus, um den Betrieb vollständig zu sichern. Ohne zusätzliche Mittel droht ein wichtiger Teil der finnischen Eisenbahngeschichte verloren zu gehen.
Nachtzüge auf Nordlandbahn fallen aus
Nach dem folgenschweren Zugunglück auf der norwegischen Nordlandbahn im Oktober entfallen die Nachtzüge zwischen Trondheim und Bodø bis auf Weiteres. Bei dem Unfall wurde eine der wenigen einsatzfähigen Diesellokomotiven für die nicht elektrifizierte Strecke zerstört. Bis neue Lokomotiven verfügbar sind, verkehrt nur ein Tageszug auf der gesamten Strecke. Ein Ersatzverkehr für die Nachtzüge ist laut Betreiber SJ Norge nicht vorgesehen.
Schienenmoment 🚞
Fotos, Geschichten, Augenblicke – eure schönsten Eindrücke von unterwegs.

Vier Tage und vier Nächte braucht der „Canadian“ für die Strecke von Vancouver nach Toronto in Kanada. Tom war an Bord und hat diesen Schienenmoment aus dem Panoramawagen in der Nähe von Kamloops am Thompson River festgehalten.
„Auf diesem Abschnitt der Strecke ist der Zug normalerweise nachts unterwegs. Doch schon nach einer Stunde Fahrt ab Vancouver mussten wir wegen eines Streckenschadens anhalten. Mit satten 16 Stunden(!) Verspätung ging es schließlich weiter. Da erscheinen Verspätungen bei der DB fast harmlos.“
Lieber Tom, vielen Dank für diesen besonderen Moment!
Ende der Linie 🚉
Das war die 47. Ausgabe des Zugpost-Newsletters. Hat es euch gefallen? Dann empfehlt die Zugpost gerne weiter!
- Fragen, Anregungen, Kritik? Antwortet auf diese E-Mail. Folgt der Zugpost auch gerne auf Bluesky, Mastodon und Instagram.
- Supporter werden! Dieser Newsletter existiert nur durch euch. Wie ihr die Zugpost unterstützen könnt, erfahrt ihr hier.
Mitgliederdiskussion